Zur Primärnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Blog

Architektur

Ein Schloss für die Republik

Eine Architekturkritik von Philipp Zimmermann Wir bedanken uns bei Philipp Zimmermann für diesen wunderbaren Gastbeitrag. Philip ist Betreiber des Berlin-Blogs Under The Linden, wo er regelmäßig stadthistorische Themen hauptsächlich in englischer Sprache behandelt. Der Artikel spiegelt nicht die offizielle Meinung von Berlin on Bike wider, hauptsächlich weil es so etwas bei uns gar nicht gibt…

Stadt/Bild – Image of a city

Berlin-Modelle Der Auguste-Viktoria-Platz in Charlottenburg – heute Breitscheidplatz- mit der noch intakten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Ich finde kaum etwas so faszinierend wie alte Stadtpläne oder besser noch Stadtmodelle. Eine Nummer kleiner, aber immer noch spannend, sind Architekturmodelle einzelner Gebäude oder Areale, wie sie zum Beispiel für Architektur-Wettbewerbe angefertigt werden. Ein Teil dieser Faszination rührt sicherlich daher, dass…

Das Café Achteck

Eine kurze Geschichte gründerzeitlicher Pissoirs Als Café Achteck werden in Berlin die ab 1863 errichteten öffentlichen WCs aus grünen gusseisernen Platten bezeichnet, von denen viele einen achteckigen Grundriss hatten, einige von diesen Urinalen aus der Kaiserzeit stehen noch immer in der Stadt. Mit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann das Wachstum Berlins so richtig…

Kunst in der Kirche – St. Agnes in Kreuzberg

Vom Gotteshaus zur Galerie Unweit des jüdischen Museums im Grenzgebiet zwischen Kreuzberg 61 und Mitte findet sich St. Agnes. Brutal, grau und mit diesem rauhen, rangeklatschten Putz verkleidet, den viele immer noch exklusiv mit Ost-Berlin assoziieren, reckt sich der Turm dieses ehemaligen katholischen Gotteshauses in den Berliner Himmel. Eingerahmt ist der Turm vom Gemeindezentrum und der Otto-Suhr-Siedlung,…

Schöneberger Schüsseln – Der Sozialpalast

Vom Sportpalast zum Pallasseum Der Sozialpalast – oder wie das Gebäude heute offiziell genannt wird: Pallasseum – gehört zu einer der städtebaulichen und sozialpolitischen Erfolgsgeschichten, die es in Berlin leider viel zu selten gibt. Der Sozialpalast in seiner ganzen Pracht, Blick entlang der Pallasstraße, links im Bild der Hochbunker. Das Pallasseum ist ein Gebäudekomplex nördlich…

Die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden

Baustellenführung und Hintergründe zur Sanierung der Staatsoper Dem Einen oder Anderen dürfte insbesondere auf unseren “Berlin im Überblick“-Touren bereits aufgefallen sein, dass Berlin auch eine Hauptstadt der Kräne und Baugruben ist. Neben der großformatig aufgebuddelten Prachtstraße Unter den Linden, mit dem Neubau der U-Bahnlinie 5 vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof, ist seit 2010 die Sanierung der…

Berlin schönste U-Bahnhöfe

Die Schönheit liegt im Untergrund Fast jeder von uns betritt den Untergrund zu den Bahnhöfen der Berliner U-Bahn einmal, wenn nicht sogar täglich. Doch wenn man mal eine Bahn verpasst und warten muss, kann man die Architektur der Bahnhöfe auf sich wirken lassen, die die Geschichte Berlins von der Kaiserzeit an widerspiegelt. Verschiedene Zeitepochen, vom…

Baden in der Spree; das Flussbad Berlin

Das Flussbad Berlin wird gebaut Nach jahrelangem Stillstand haben Bund und Land insgesamt 4 Millionen Euro. zur Errichtung eines 750m langen Flussbads mitten im historischen Zentrums Berlins bewilligt. Zwischen Fischerinsel und Bode-Museum soll man bald schwimmen können. Es weiß zwar überhaupt noch Niemand wie das genau gehen soll oder was es kostet, aber wir freuen…

Modellstadt/Stadtmodelle Berlin

Berlin im Wandel der Jahrhunderte Man sagt uns Berlinern nach, dass wir manchmal etwas größenwahnsinnig sein, den Maßstab verlieren würden. Zumindest in Sachen Modellbau bleibt die Hauptstadt maßstabsgetreu. Schon immer haben Baumeister, ihre Geldgeber und interessierte Laien Modelle genutzt, um sich eine Vorstellung von ihren Bauten in deren tatsächlicher Umgebung zu machen. Das gilt auch…

Wal, Amöbe, Gladiatoren-Helm? Der Gehry-Bau der DZ-Bank am Pariser Platz

Der vorliegende Artikel ist ein Gastbeitrag von André Franke, nicht nur ein geschätzter Kollege und “Erfinder” unserer Radtour “Zukunft Berlin“, sondern auch studierter Stadtplaner und Betreiber des Blogs futurberlin.de. Bedanken möchten wir uns auch noch mal bei den Kollegen Matthias P und Alex, die den Termin für uns organisiert haben. Fotos sind wie fast immer von…